Logo-KBV

KBV Hauptnavigationen:

Gesundheitsdaten

Unterstützung bei der Terminsuche

Seit Anfang 2016 bieten die Kassenärztlichen Vereinigungen den Service der Terminservicestelle an. Dies hatte die Bundesregierung mit dem Versorgungsstärkungsgesetz so festgelegt. Die Terminservicestelle der jeweiligen Kassenärztlichen Vereinigung vor Ort unterstützt Patienten mit berechtigtem Vermittlungswunsch dabei, innerhalb von vier Wochen einen Termin beim Facharzt oder Psychotherapeuten zu erhalten. Zudem ist mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) die Terminvermittlung zu Hausärzten sowie Kinder- und Jugendärzten erforderlich,

Bundesweit haben die Terminservicestellen im Jahr 2021 744.497 berechtigte Terminanfragen bearbeitet. Der Anteil der berechtigten Vermittlungswünsche unter allen Anrufen lag dabei bei 85,7 %, insgesamt wurden 868.941 Anrufe entgegengenommen. Im gleichen Zeitraum wurden durch vertragsärztlich tätige Ärzte und Psychotherapeuten rund 531.1 Mio. Fälle behandelt. Die Anzahl der Anrufe bei Terminservicestellen an den Behandlungsfällen im Jahr 2021 entspricht damit einem Anteil von 0,16 %. Auch im Jahr 2020 sind die Psychotherapeuten die am stärksten nachgefragte Gruppe bei den Terminservicestellen.

Den Vorgaben des Terminservice- und Versorgungsgesetzes (TSVG) folgend, haben die Kassenärztlichen Vereinigungen die Terminservicestellen im Jahr 2020 weiter ausgebaut. Am 1. Januar 2020 ist der Terminservice der 116117 gestartet - ein voll vernetztes bundesweites digitales Buchungssystem für Arzttermine. Patientinnen und Patienten können hier telefonisch, online und via App zeitnahe Termine bei Arzt- und Psychotherapie-Praxen buchen. Insbesondere aus diesem Grunde ist die Anzahl berechtigter Vermittlungswünsche im Vergleich zum Vorjahr (561.523) erneut gestiegen (Anstieg um rund 32 %).

Quelle : Evaluationsbericht Terminservicestellen, KBV

Quelle : Evaluationsbericht Terminservicestellen, KBV