Quelle : KG2-Statistik (Gesetzliche Krankenversicherungen - Leistungsfälle und -tage), Bundesministerium für Gesundheit
4 Prozent Krankenstand im Jahr 2019
Die Häufigkeit von Arbeitsunfähigkeit hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen, die Häufigkeit des Krankengeldbezugs dagegen nahm auch im Jahr 2019 im Vergleich zu den Vorjahren zu. Die Dauer der Arbeitsunfähigkeit lag 2010 bei rund 13 Tagen je Fall und ist bis 2019 auf rund 14 Tage je Fall angestiegen. Dagegen steigte die Dauer des Krankengeldbezugs kontinuierlich an und lag zuletzt bei ca 100 Tagen. Der Krankenstand lag im Jahr 2019 bei rund 4 Prozent, jeder Zweite war mindestens einmal im Jahr krankgeschrieben. Als mögliche Gründe für den kontinuierlichen Anstieg der Arbeitsunfähigkeit werden die Zunahme von Krankheiten in höheren Altersgruppen bei steigendem Renteneintrittsalter sowie lang andauernde psychische Erkrankungen diskutiert. Während Männer insgesamt an mehr Tagen - also häufiger - Krankengeld beziehen, ist bei Frauen die Dauer des jeweiligen Krankengeldbezugs durchschnittlich länger.
Quelle : KG2-Statistik (Gesetzliche Krankenversicherungen - Leistungsfälle und -tage), Bundesministerium für Gesundheit